Die Projektwoche im Hasental
Jedes Jahr arbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang an selbstgewählten Projekten.
Dabei fördern wir handlungsorientiertes und selbstständiges Lernen. Die Lernenden haben die Möglichkeit, mit Mitschülerinnen und Mitschülern außerhalb ihres Klassenverbands in Kontakt zu treten und gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. So stärken sie nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen.
Hasental auf Zeitreise
12.05.-17.05.2025
Dieses Jahr stand die Projektwoche unter dem Motto „Hasental auf Zeitreise“.
Von künstlerischen über kulinarische bis hin zu sportlichen und literarischen Projekten war in den jeweils elf Angeboten pro Doppeljahrgang (5/6, 7/8, 9/10) alles vertreten.
Den krönenden Abschluss der Projektwoche bildete das Schulfest am 17. Mai 2025, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre tollen und vielfältigen Projektergebnisse vorstellten.
Hier sind einige Eindrücke aus der Projektwoche:
Projekt Klasse 5/6: Eine Reise um die Welt.
In dieser Projektwoche haben die Schülerinnen und Schüler viele Länder der Erde kennengelernt. Sie haben Flaggen zugeordnet, ein Länderpuzzle gelegt und mit einem Legekreis die Kontinente erkundet. Auch die Nationalhymnen einiger Länder wurden gehört. Besonders viel Spaß gemacht hat das gemeinsame Kochen von typischen Gerichten aus verschiedenen Ländern. Außerdem haben die Kinder Spiele aus anderen Kulturen ausprobiert und ein Museum besucht.
Am Ende der Woche bekam jede und jeder einen eigenen Reisepass – mit allen Ländern, die in dieser Zeit „besucht“ wurden.
Projekt Klasse 5/6: Köln damals und heute – Eine Zeitreise mit Stop-Motion-Filmen
In der Projektwoche begaben sich unsere Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise durch die Geschichte Kölns – von der Römerzeit bis heute. Mit iPads und Stop-Motion-Technik entstanden eigene Kurzfilme. Dafür wurde gebastelt, geplant, gefilmt und geschnitten – alles in Teamarbeit. Besonders spannend waren die Ausflüge ins Stadtmuseum und zu bekannten Orten im modernen Köln. Am Ende präsentierten die Kinder stolz ihre kreativen Filme – eine tolle Mischung aus Geschichte, Technik und Teamgeist!
Projekt Klasse 7/8: Den Römern auf der Spur
In unserer Projektwoche haben wir die Spuren der Römer in Köln erkundet. Bei einer Stadtführung sahen wir die römische Wasserleitung, eine alte Straße, den Römerturm und das Deutzer Kastell.
Auch praktisch wurden wir aktiv: Wir kochten nach römischen Rezepten und gestalteten Mosaike – inspiriert vom berühmten Dionysos-Mosaik im Römisch-Germanischen Museum, das wir wegen Renovierung leider nur von außen bestaunen konnten.
Projekt Klasse 7/8: Zeitreise durch die Modewelt
In der Projektwoche bauten die Schüler gemeinsam mit Frau Güzel und Frau Laranjo eine kreative „Zeitmaschine“, die sie auf eine spannende Reise durch verschiedene Epochen der Mode mitnahm. Dabei verbanden sie handwerkliches Geschick, künstlerisches Gestalten und historisches Wissen. Ziel war es, die Entwicklung der Mode zu erkunden und diese mit eigenen Ideen kreativ darzustellen.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug in die Kölner Innenstadt, bei dem die Schüler zusammen mit ihren Gruppenleiterinnen Elemente vergangener Modestile in der heutigen Kleidung wiederentdeckten.
Auch in diesem Jahr hat sich die Klasse 7b tatkräftig für einen guten Zweck eingesetzt: Unter der Anleitung von Herrn Mengelkamp und Frau Laranjo wurden mit viel Hingabe süße und herzhafte Speisen gebacken und beim Schulfest verkauft. Der Erlös konnte sich sehen lassen und das Beste: Die Hälfte des Betrags wurde an die Akra Foundation gespendet.
Dieses Herzensprojekt liegt insbesondere unserem Kollegen Herrn Nowak am Herzen, der sich dort aktiv engagiert. Die Akra Foundation unterstützt unter anderem eine Schule im ghanaischen Dorf Ticheli und ermöglicht Kindern vor Ort den Zugang zu Bildung und grundlegenden Lernkompetenzen.
Für die 7b war es bereits das zweite Mal, dass sie mit einer Spende zur Arbeit der Akra Foundation beigetragen hat und ganz sicher nicht das letzte Mal! Als Dankeschön erhielt die Klasse ein bewegendes Video aus Ghana, das zeigt, wie wertvoll jede Hilfe ist.
Wir sind stolz auf das soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, dass Projekte wie dieses nicht nur Gutes bewirken, sondern auch das Bewusstsein für globale Verantwortung stärken.